Es gibt viele Arten von Organosilicium, unter denen Silan-Haftvermittler und Vernetzungsmittel relativ ähnlich sind. Generell ist es für diejenigen, die gerade erst mit Organosilicium in Berührung gekommen sind, schwer zu verstehen. Was ist der Zusammenhang und Unterschied zwischen den beiden?
Silan-Haftvermittler
Es handelt sich um eine Art organische Siliziumverbindung, deren Moleküle zwei unterschiedliche chemische Eigenschaften enthalten und zur Verbesserung der tatsächlichen Bindungsstärke zwischen Polymeren und anorganischen Materialien verwendet werden. Dies kann sich sowohl auf die Verbesserung der echten Haftung als auch auf die Verbesserung der Benetzbarkeit, Rheologie und anderer Betriebseigenschaften beziehen. Kopplungsmittel können auch eine modifizierende Wirkung auf den Grenzflächenbereich haben, um die Grenzschicht zwischen der organischen und der anorganischen Phase zu verstärken.
Daher werden Silan-Haftvermittler häufig in Branchen wie Klebstoffen, Beschichtungen und Tinten, Gummi, Gussteilen, Glasfaser, Kabeln, Textilien, Kunststoffen, Füllstoffen, Oberflächenbehandlungen usw. verwendet.
Zu den gängigen Silan-Haftvermittlern gehören:
Schwefelhaltiges Silan: Bis-[3-(triethoxysilan)-propyl]-tetrasulfid, Bis-[3-(triethoxysilan)-propyl]-disulfid
Aminosilan: Gamma-Aminopropyltriethoxysilan, N – β – (Aminoethyl) – Gamma-Aminopropyltrimethoxysilan
Vinylsilan: Ethylentriethoxysilan, Ethylentrimethoxysilan
Epoxidsilan: 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
Methacryloyloxysilan: Gamma-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, Gamma-Methacryloyloxypropyltriisopropoxysilan
Der Wirkungsmechanismus des Silan-Haftvermittlers:
Silan-Vernetzungsmittel
Silan, das zwei oder mehr funktionelle Siliziumgruppen enthält, kann als Brückenmittel zwischen linearen Molekülen fungieren und es mehreren linearen Molekülen oder leicht verzweigten Makromolekülen oder Polymeren ermöglichen, sich zu einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur zu verbinden und zu vernetzen, wodurch die Bildung kovalenter oder ionischer Bindungen gefördert oder vermittelt wird zwischen Polymerketten.
Das Vernetzungsmittel ist der Kernbestandteil von bei Raumtemperatur vulkanisiertem Einkomponenten-Silikonkautschuk und bildet die Grundlage für die Bestimmung des Vernetzungsmechanismus und die Klassifizierung des Produkts.
Entsprechend den verschiedenen Produkten der Kondensationsreaktion kann einkomponentiger, bei Raumtemperatur vulkanisierter Silikonkautschuk in verschiedene Typen eingeteilt werden, z. B. Entsäuerungstyp, Ketoximtyp, Entalkoholisierungstyp, Desaminierungstyp, Desamidierungstyp und Deacetylierungstyp. Unter diesen sind die ersten drei Typen allgemeine Produkte, die in großem Maßstab hergestellt werden.
Am Beispiel des Vernetzungsmittels Methyltriacetoxysilan wird es aufgrund des Kondensationsreaktionsprodukts Essigsäure als deacetylierter, bei Raumtemperatur vulkanisierter Silikonkautschuk bezeichnet.
Im Allgemeinen sind Vernetzungsmittel und Silankopplungsmittel unterschiedlich, es gibt jedoch Ausnahmen, wie z. B. die Silankopplungsmittel der Alpha-Serie, dargestellt durch Phenylmethyltriethoxysilan, die in einkomponentigem entalkoholisiertem, bei Raumtemperatur vulkanisiertem Silikonkautschuk weit verbreitet sind.
Zu den gängigen Silanvernetzern gehören:
Dehydriertes Silan: Alkyltriethoxyl, Methyltrimethoxy
Silan vom Entsäuerungstyp: Triacetoxy, Propyltriacetoxysilan
Silan vom Ketoxim-Typ: Vinyltributonoximsilan, Methyltributonoximsilan
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 15. Juli 2024