Wird es Stromlecks geben?
Wird es zu Verletzungen bei Patienten oder medizinischem Personal kommen?
Kann es nach dem Einschalten noch gereinigt werden? Entspricht es nicht den Hygieneanforderungen?
…
Es gibt eine Reihe von Aspekten, die viele Krankenhäuser berücksichtigen, wenn sie sich für die Umrüstung ihrer Krankenhäuser auf elektrische Krankenhausbetten entscheiden. Aufgrund der besonderen Branchenanforderungen der medizinischen Pflegebranche handelt es sich bei einem medizinischen oder pflegerischen Elektrobett nicht um ein Möbelstück. Stattdessen handelt es sich bei einem elektrischen Bett, das mit einem elektrischen Antriebssystem ausgestattet ist, um ein professionelles medizinisches Gerät, das Patienten dabei helfen kann, sich schnell zu erholen und so die Fluktuationsrate des Krankenhauses zu erhöhen.
Natürlich ist es keine leichte Aufgabe, ein elektrisches Antriebssystem zu entwickeln, das die Erwartungen der Gesundheitsbranche erfüllt oder übertrifft.
Es gibt Lösungen für mehrere häufige potenzielle Risiken elektrischer Krankenhausbetten.
Wasserdicht und feuerfest
Bei elektrischen Anlagen sind Wasser- und Brandschutz wichtige Sicherheitsfaktoren. Bei Medizinprodukten ist eine einfache und bequeme Reinigung aufgrund hoher Hygieneanforderungen ein Muss.
Im Hinblick auf Brandschutzanforderungen kontrollieren wir bei der Auswahl elektrischer Antriebssysteme streng die Rohstoffe und wählen hochwertige und sichere Elektrogeräte und Sicherheitskomponenten aus. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass die Rohstoffe die Brandschutzprüfungen bestehen.
Was die Wasserdichtigkeit betrifft, gibt man sich nicht damit zufrieden, den derzeit in der Branche üblichen IP-Wasserdichtigkeitsstandard zu erfüllen, sondern hat einen eigenen hohen Wasserdichtigkeitsstandard eingeführt. Elektrische Antriebssysteme, die dieser Norm entsprechen, sind so konzipiert, dass sie jahrelanger wiederholter Maschinenreinigung standhalten.
Unter Bettkollapsgefahr versteht man das versehentliche Zusammenklappen des elektrischen Krankenhausbettes während der Nutzung, was zu schweren Verletzungen von Patienten und medizinischem Personal führen kann. Aus diesem Grund haben alle von uns ausgewählten elektrischen Stellantriebe zu Beginn der Konstruktion das 2,5-fache der Nennlastanforderung übernommen, was bedeutet, dass die tatsächliche Tragfähigkeitsgrenze des elektrischen Stellantriebs 2,5-mal höher ist als die Nennlastgrenze.
Zusätzlich zu diesem starken Schutz verfügt der elektrische Stellantrieb auch über eine Bremsvorrichtung und eine Sicherheitsmutter, um sicherzustellen, dass das elektrische Krankenhausbett nicht versehentlich zusammenbricht. Die Bremsvorrichtung kann die Nabe der Turbine in Bremsrichtung blockieren, um die Selbsthemmungsfähigkeit zu verbessern; während die Sicherheitsmutter die Last tragen kann und dafür sorgt, dass die Schubstange sicher und langsam absenken kann, wenn die Hauptmutter beschädigt ist, um Unfälle zu vermeiden.
Personenschäden
Bei jedem beweglichen Teil einer Maschine besteht die Gefahr einer unbeabsichtigten Verletzung des Personals. Elektrische Schubstangen mit Einklemmschutzfunktion (Spline) liefern nur Schubkraft, aber keine Zugkraft. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Einfahren der Schubstange die zwischen den beweglichen Teilen eingeklemmten menschlichen Körperteile nicht verletzt werden.
Durch jahrelange Erfahrung wissen wir genau, worauf bei der Auswahl von Materialien und mechanischen Komponenten zu achten ist. Gleichzeitig stellen kontinuierliche Tests sicher, dass diese potenziellen Risiken minimiert werden.
Wie wird eine Produktfehlerquote von weniger als 0,04 % erreicht?
Die Anforderung an die Produktfehlerquote beträgt weniger als 400 ppm, d. h. auf jede Million Produkte kommen weniger als 400 fehlerhafte Produkte und die Fehlerquote beträgt weniger als 0,04 %. Nicht nur in der Elektroantriebsindustrie ist dies auch in der Fertigungsindustrie ein sehr gutes Ergebnis. Die Kombination aus Produktion, weltweitem Erfolg und Fachwissen sorgt dafür, dass unsere Produkte und Systeme sicher und zuverlässig sind.
Auch in Zukunft werden elektrische Antriebssysteme höhere Standards für ihre Produkte und Systeme erfordern, um deren Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 16. Mai 2024